Tabla and Strings - Reunited - studio kaedinger

Tabla and Strings - Reunited

Tickets Am Sams­tag, den 10. Mai 2025, spielt das Trio Tab­la and Strings bei den Früh­lings­kon­zer­ten der Rochus­ka­pel­le in der Rei­he “Nah und fern”.

Emo­tio­nen ohne Grenzen

Geoff Good­man war schon häu­fi­ger mit unter­schied­li­chen Ideen in der Rochus­ka­pel­le, und jedes Mal hat er bewie­sen, dass er kei­ne Gren­zen kennt, nicht gedank­lich, schon gar nicht musi­ka­lisch. Nun hat er ein älte­res Pro­jekt reak­ti­viert, mit dem er leicht­fü­ßig zwi­schen Musik­wel­ten chan­giert: Der indi­sche Groo­ve wan­delt sein ein­fa­ches The­ma in einen mit­rei­ßen­den Strom von Emo­tio­nen, oder man bewegt sich traum­gleich durch eine Art Blues, der wun­der­voll sediert-melan­cho­lisch und von aus­drucks­star­ken Soli durch­setzt ist, die aber nie­mals in pro­fi­lie­ren­des Vir­tuo­sen­tum abrut­schen. Gleich­zei­tig trans­pa­rent und dicht spie­len die drei Musi­ker, die Gren­zen zwi­schen elek­tri­schen und akus­ti­schen Instru­men­ten ver­wi­schen, die Kom­po­si­tio­nen loten rhyth­mi­sche und har­mo­ni­sche Kom­ple­xi­tä­ten aus, und wir Zuhö­rer schau­en in den Musik­him­mel ohne Gren­zen und stel­len fest: hier unten gibt’s jetzt auch kei­ne mehr. Welt­um­span­nend ist das.

Geoff Good­man
Good­man hat­te von 1968 bis 1974 Gitar­ren­un­ter­richt am West­ches­ter Con­ser­va­to­ry in New York. Nach dem High­school-Diplom an der Har­ri­son High­school stu­dier­te er Musik an der Bos­ton Uni­ver­si­ty und der Uni­ver­si­ty of Mas­sa­chu­setts Amherst. Zu sei­nen Leh­rern zähl­ten John Aber­crom­bie, Archie Shepp und Vish­nu Wood (Jazz), David Reck (World Music) sowie Lewis Sprat­lin und Rand­all McCel­lan (Musik­theo­rie und Kom­po­si­ti­on). Zwi­schen 1970 und 1978 trat Good­man mit ver­schie­de­nen Bands im New Yor­ker Raum auf. 1979 über­sie­del­te er nach Euro­pa und ließ sich zunächst in Frei­burg, 1986 in Mün­chen nie­der. Hier arbei­te­te er in ver­schie­de­nen eige­nen For­ma­tio­nen, u. a. im Duo mit dem Saxo­pho­nis­ten Chris Hir­son, der Grup­pe Le Petit Chien und der Welt­mu­sik-Grup­pe Mise­ry Loves Com­pa­ny. Mit der For­ma­ti­on Geoff Goodman’s Curio­si­ties of Natu­re (mit Fjo­ral­ba Tur­ku, Till Mar­tin, Andi Kurz, Bill Elgart) trat er am 28. März 2012 im Münch­ner Studio 2 des Baye­ri­schen Rund­funks auf. 2023 bil­de­te er das Trio Most­ly Monk mit den Blä­sern Mat­thieu Bor­de­n­a­ve und Rudi Mahall. Er unter­nahm Tour­neen durch Deutsch­land, Frank­reich und die Schweiz. Wei­ter­hin trat er u. a. mit Char­lie Maria­no, Mal Wald­ron, Tony Laka­tos, Nico­las Simi­on, Ed Schul­ler, Lar­ry Por­ter, Allan Pras­kin, Bill Elgart, Mar­ty Cook, Jörn Pfen­nig, Fjo­ral­ba Tur­ku, Rudi Mahall, Tho­mas Zol­ler und Embryo auf. Dane­ben unter­rich­te­te Good­man von 1980 bis 1986 Jazz­gi­tar­re an der Jazz & Rock Schu­le Frei­burg und seit 1988 Gitar­re, Theo­rie und Ensem­ble­lei­tung am Jazz­pro­jekt des Frei­en Musik­zen­trums München.
Bernd Hess
“Meis­tens spie­le ich Jazz, ent­we­der auf elek­tri­schen oder akus­ti­schen Gitar­ren. Dar­über hin­aus füh­le ich mich auch in den Spiel­ar­ten des Blues und der Rock­mu­sik sehr zuhau­se. Auch zu Aus­flü­gen in folk­lo­ris­ti­sche Ecken, von baju­wa­ri­schem Dreig­sang über Coun­try bis nach Indi­en, bin ich nicht abge­neigt. Ich durf­te auf Kon­zer­ten und Auf­nah­men spie­len mit Eric Mari­en­thal, Ken Peplow­ski, Joe Nay, Max Neis­sen­dor­fer, aber auch mit Shan­kar Lal, dem Eber­wein Dreig­sang, Stop­pok, Inga Rumpf, und eini­gen mehr. Mit mei­nen Brü­dern Rei­ner und Jörg gibt es die phä­no­me­na­len Hess Brot­hers. Wie spie­len über­all wo man uns lässt. An der Berufs­fach­schu­le für Rock, Pop, und Jazz in Mün­chen übe ich ein Lehr­tä­tig­keit aus. Dort gebe ich Gitar­ren­un­ter­richt, Har­mo­nie­leh­re und Gehörbildung.”
Tobi­as Ott
Tab­la- und Gha­tam-Spie­ler und Pro­du­zent, gebo­ren 1965 in Rad­städt (Öster­reich). Der­zeit lebt er in Anger (Öster­reich). Wäh­rend sei­nes Auf­ent­halts in Mün­chen lern­te er Tab­la von Shan­kar Lal und Gha­tam von T.A.S. Mani (Kar­na­ta­ka Col­lege of Per­cus­sion, Banga­lo­re, Indi­en). 1983 kehr­te er nach Öster­reich zurück und begann im Club Stei­ge (Trost­berg) als DJ für Dance­hall und Dub auf­zu­tre­ten. Außer­dem grün­de­te er die Bands Zom­bi Kafe, Shru­ti Box und das noch heu­te bestehen­de Space­port Orkes­tra Of Bena­res. Er spiel­te mit Bands wie Embryo, Ore­gon, Chris Kar­rer, Rai­ner Polak ali­as Dok­tor Djem­be, Bush Taxi, Mise­ry Loves Com­pa­ny und Ramesh Shot­ham. Er war außer­dem Mit­glied des Münch­ner Tab­la Ensem­bles. Jetzt ist er Mit­glied des Space­port Orkes­tra Of Bena­res, Tab­la & Strings, Nil­gi­ri Express, Anan­tya und Geoff War­ren Trio, außer­dem Tabla­leh­rer in Anger.

Beim Kon­zert in der Rochus­ka­pel­le kann Tobi­as Ott auf­grund einer Hand­ver­let­zung lei­der nicht dabei sein und wird von Mari­ka Falk vertreten.

Mari­ka Falk
Mari­ka Falk, gebo­ren in Wien, auf­ge­wach­sen in einer unga­ri­schen pro­fes­sio­nel­len Musiker­familie der klas­si­schen Musik, spielt, stu­diert und erforscht seit Jah­ren die Stim­mun­gen und Tra­di­tio­nen interna­tionaler Musikstile.

Instru­men­te: Frame Drum, Rah­men­trom­mel, Dom­bak, Dara­bu­ka, Rick, Daf, Dai­re, Ben­dir, Cajon, Gatam, Tar, Bodram, Tam­bu­rel­lo, Talking-Drum…

Musik­sti­le: Klas­si­sche Musik, Thea­ter­mu­sik (Live Büh­nen­mu­sik), Jazz, Mit­tel­al­ter­mu­sik, Ori­ent Musik, Klez­mer, Indi­sche Musik, Ober­ton, Eth­no­mu­sik, World­mu­sik. Mit ihren Kom­po­si­tio­nen und Arran­ge­ments gibt sie der süd­ame­ri­ka­ni­schen, afri­ka­ni­schen und ori­en­ta­li­schen Trom­mel­kunst eine per­sön­li­che fei­ne und tem­pe­ra­ment­vol­le Farbe.

Mari­ka Falk bringt neue Per­spek­ti­ven, Inspi­ra­ti­on und Impro­vi­sa­ti­on in die Musik. Mit ihren flin­ken Fin­gern tippt, schnippt, strei­chelt, kratzt und spielt sie wir­belnd auf diver­sen dick- und dünn­häu­ti­gen Klang­kör­pern mit vir­tuo­ser Spiel­tech­nik. So erklin­gen pul­sie­ren­de, tem­pe­ra­ment­vol­le, span­nen­de emo­tions­volle Klang­erzäh­lun­gen. Enga­ge­ment mit den Kam­mer­spie­len Mün­chen – Thea­ter­fest­spie­le in Ber­lin, Wien, Mos­kau. TV-Auf­zeich­nun­gen. Live-Büh­nen­mu­sik im Opern­haus Nürn­berg, Staats­thea­ter am Gärt­ner­platz Mün­chen, Resi­denz­thea­ter Mün­chen. Kon­zer­te mit Mit­tel­al­ter­mu­sik, Klez­mer, Jazz, Welt­mu­sik, Eth­no­mu­sik, Neue Musik, Klas­sik. Tour­neen in Euro­pa, USA, Spa­ni­en, Isra­el, Russ­land. Hör­spiel- und Film­mu­sik, Auf­nah­men für Rund­funk und zahl­rei­che CDs mit unter­schied­lichs­ten Ensembles.

Geoff Good­man: gui­tar, ban­jo, mandocello
Bernd Hess: elec­tric and acou­stic guitar
Tobi­as Ott: tab­la, percussion
Mari­ka Falk: frame drum, dombak

Ver­an­stal­ter ist das Haus Inter­na­tio­nal. Orga­ni­siert und tech­nisch betreut wird das Kon­zert vom studio kaedinger.

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Sie haben unserer Erklärung zur DSGVO bereits zugestimmt. (Schließen) (Widerrufen)